
„Zuhören – Mitreden!“
Am 17. September 2020 fand eine hochinformative Veranstaltung des Berliner Anwaltsvereins zum Thema Hass im Internet, Hate-Speech und Netzwerkdurchsetzungsgesetz statt.

Dr. Auer-Reinsdorff
September 2020

Hass im Netz – (Rechts-) Anspruch und Wirklichkeit
Informationen zur Veranstaltung:
Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Mitglied des Vorstands des Berliner Anwaltsvereins und des Deutschen AnwaltVereins (Begrüßung)
Gigi Deppe, Journalistin, Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk, Vorsitzende der Justizpressekonferenz (Moderation)
Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM –Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V., Berlin
Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt, Berlin, Honorarprofessor an der HWR Berlin
Prof. Dr. Christian Schertz, Rechtsanwalt, Berlin, Mitautor (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dominik Höch) „Privat war gestern – Wie Medien und Internet unsere Werte zerstören“, 2011, u.v.a.
Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Lehrstuhl für Informations- und Datenrecht, Universität Bonn, Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Sarah-Marisa Wegener, Leiterin der Auswerteeinheit und stellvertretende Leiterin des LKA 53 (Politisch motivierte Kriminalität -rechts- und Hasskriminalität), Berlin
Video-Archiv
6. Deutscher IT-Rechtstag
5. Deutscher IT-Rechtstag
4. Deutscher IT-Rechtstag
3. Deutscher IT-Rechtstag
Wo sind meine Daten sicher?
3. Deutscher IT-Rechtstag – Diskussionen
1. Deutscher IT-Rechtstag
Mit Teddy und Terminkalender Part3